Aus den Auffangstationen für Menschenaffen in Afrika und Asien haben uns dringende Hilferufe erreicht. Die Angst: Menschenaffen könnten ebenso wie Menschen an COVID-19 erkranken. Deshalb müssen umfangreiche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden. Besonders dramatisch ist die Lage in der Auffangstation JACK in der Demokratischen Republik Kongo. Die Preise für Futter für die Tiere sind explodiert und die Station muss aufwändig die Gesundheit von Mitarbeitern und Tieren überwachen. Außerdem stellen die Betreiber ihren Angestellten und deren Familien die Unterkunft in der Station zur Verfügung, damit diese keinen Kontakt mehr zur Außenwelt haben und das Virus nicht einschleppen können. Dafür müssen eigens zwei kleine Häuser gebaut werden. Die Station braucht dringend Ihre Hilfe!
Auch das Limbe Wildlife Center in Kamerun muss alles dafür tun, um Mitarbeiter und Tiere zu schützen. Mehr als 200 verwaiste Schimpansen, Gorillas, Drills und andere Affen leben in der Station, die bereits zusätzliches medizinisches Material und Schutzausrüstung besorgt hat. Die Station ist derzeit für Besucher gesperrt, was zu großen Einbußen bei den Eintrittsgeldern führt. Auch die Futterversorgung wird schwierig.
In Indonesien haben sowohl die Auffangstation für Orang-Utans als auch die Einrichtung für Plumploris umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen. Zusätzliches Desinfektionsmittel, regelmäßige medizinische Untersuchungen und Krisenpläne gehören nun zur Arbeit der Pfleger, Tierärzte und Leitung. Der Kontakt zu den Tieren wird auf ein absolutes Minimum heruntergefahren, Projekte mit den Menschen vor Ort sind ausgesetzt.
Gemeinsam mit elf Tier- und Artenschutzverbänden fordern wir einen Importstopp für Wildtiere nach Deutschland. Die COVID-19-Pandemie zeigt uns drastischer denn je, dass der Handel mit Wildtieren große Gefahren für die Gesundheit von Menschen und Tieren birgt. Deutschland ist einer der Hauptabsatzmärkte für Wildtiere aus aller Welt.
Unsere neue Studie im Auftrag der Bundesregierung zeigt den Umfang des Handels mit exotischen Haustieren und die Gefahren für die Artenvielfalt auf – und die zentrale Rolle, die Deutschland dabei spielt. Erfreulich: Das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesumweltministerium sehen ebenfalls dringenden Handlungsbedarf.
Pro Wildlife bekennt sich zu den Transparenzkriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Das DZI bescheinigt Pro Wildlife ein offenes und transparentes Auskunftsverhalten.
Pro Wildlife e.V.
Engelhardstr. 10
D-81369 München
E-Mail: mail@prowildlife.de
Telefon: +49 (0)89-81299 507
VR 16423 / Amtsgericht München.
Spendenkonto:
Pro Wildlife e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
Konto 888 5200, BLZ 700 20 500
IBAN: DE23 7002 0500 0008 8852 00
BIC: BFSWDE33MUE<